Umlaufbeschluss #4736
Teilnahme PolGF an der Tagung „Der demografische Wandel: Zukunftsfragen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft“ der Akademie für politische Bildung Tutzing (Folgeantrag).
Status: | Abgewiesen | Beginn: | 30.05.2019 |
---|---|---|---|
Priorität: | Normal | Enddatum: | 26.06.2019 |
Zugewiesen an: | Dorothea Beinlich | ||
Kategorie: | Teilnahme | ||
Abst. Vorsitzender: | Nein | Abst. Stellv. Schatzmeister: | Nein |
Abst. Stellv. Vorsitzender: | Nein | Abst. PolGF: | Ja |
Abst. Generalsekretär: | Nein | Beschluss #: | 14/47 |
Abst. Schatzmeister: |
Beschreibung
Der Bezirksverband Oberbayern der Piratenpartei Deutschland möge beschließen, der persönlichen Einladung der Akademie für politische Bildung Tutzing folgend die Teilnahme von Dr. Olaf Konstantin Krueger als PIRAT an der DREItägigen Tagung „Der demografische Wandel: Zukunftsfragen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft“ von Freitag, 10. Mai 2019, ab 15.30 Uhr, bis Sonntag, 12. Mai 2019, bis 13.00 Uhr, finanziell zu unterstützen. Reisekosten Oberaudorf/Tutzing – Tutzing/Oberaudorf (BahnCard50): 29,60 Euro; Tagungskosten: 110 Euro (beinhaltet zwei Übernachtungen in der Akademie); gesamt: 139,60 Euro. Die Strecke vom Bahnhof Tutzing zur Tagungsstätte hat Olaf zu Fuß zurückgelegt (ca. 30 Minuten Laufstrecke).
Zugehörige Tickets
Historie
#1 Von Olaf Konstantin Krueger vor fast 6 Jahren aktualisiert
Der Antrag ist als https://redmine.piratenpartei-bayern.de/issues/4672 am 05.05.2019 gestellt und begründet worden. Er wurde von drei oberbayerischen Vorstandsmitgliedern bejaht, die anderen drei Vorstandsmitglieder haben bis zum Ablaufdatum nicht abgestimmt, also sich weder enthalten noch mit Nein gestimmt. Mit diesem Stand wurde der Antrag zum Ablaufdatum am 29.05.2019 als abgelehnt bewertet. Da ich davon ausgehe, dass der Antrag wegen des aufwändigen EU-Wahlkampfes "untergegangen" ist, stelle ich ihn hiermit erneut mit der Bitte um Abstimmung innerhalb der Abstimmungszeit. Falls es jemand ablehnt, dass der Politische Geschäftsführer der oberbayerischen PIRATEN in der Wahlkampfzeit an einschlägigen politisch-gesellschaftlichen Austauschen zur digitalen Transformation teilnimmt, möge er dies doch bitte einfach durch sein Abstimmungsverhalten dokumentieren. Danke.
#2 Von Anonym vor fast 6 Jahren aktualisiert
- Abst. Generalsekretär wurde auf Nein gesetzt
Nein, da ich persönlich keinen Meherwert für die Partei erkennen kann.
Im Übrigen sei auf die GO des Bezirksvorstnds verwiesen. Top Umlaufbeschüsse "Findet eine Abstimmung im Umlaufverfahren statt, so gilt ein Vorstandsmitglied, das bis zum definierten Enddatum seinen Willen bekundet, als sich enthaltend."
#3 Von Anonym vor fast 6 Jahren aktualisiert
- Nachfolger von Umlaufbeschluss #4672: Teilnahme PolGF an der Tagung „Der demografische Wandel: Zukunftsfragen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft“ der Akademie für politische Bildung Tutzing. wurde hinzugefügt
#4 Von Zoey Matthies vor fast 6 Jahren aktualisiert
- Abst. Vorsitzender wurde auf Nein gesetzt
Oberbayern hat momentan kaum Geld. Ich halte es nicht für sinnvoll 140€ für eine Veranstaltung auszugeben, bei der der Mehrwert unklar ist. Bis heute haben wir in keiner Arbeits- oder Vorstandssitzung etwas dazu gehört.
#5 Von Clemens Horn vor fast 6 Jahren aktualisiert
- Abst. Stellv. Schatzmeister wurde auf Nein gesetzt
Ich schließe mich Zoeys Kommentar an
#6 Von Olaf Konstantin Krueger vor fast 6 Jahren aktualisiert
Danke für die umgehende Klarstellung per Abstimmung. Zu den Kommentaren noch eine Erklärung von mir.
Mehrwert: Dem Erstantrag am 5. Mai war eine ausführliche Erläuterung des Nutzens der PIRATEN-Teilnahmen an solchen Fachdiskussionen über die politisch-sozialen Auswirkungen der digitalen Transformation beigefügt. Wichtig: Ich wurde persönlich zu der Veranstaltung eingeladen! Hinzu kommt, dass meine Teilnahme als PolGF OBB zur Wahlkampfzeit erfolgte! Von unserem Generalsekretär wurde ich im übrigen gebeten, Antragsbegründungen im Redmine kurz zu halten und künftig als Kommentar zu setzen ("keine Romane", "für eine schnelle Abstimmung nicht hilfreich", "kurzer Antragstext und der Rest als Kommentar in das Kommentarfeld").
Arbeits- oder Vorstandssitzung: Seit der Antragstellung am 5. Mai sind nach meinem Kenntnisstand bislang lediglich eine Arbeitssitzung und eine Vorstandssitzung angesetzt gewesen. Bitte im Sinn behalten: Bei Festlegung der Sitzungstermine auf Donnerstagabende habe ich nachhaltig um Verständnis darum geworben, dass ich jeden Donnerstag im Zeitungsverlag die Zeitungsproduktion betreuen muss und an diesen Abenden eben aus beruflichen Gründen nur in Ausnahmefällen teilnehmen kann (Feiertage oder Urlaubszeit).
Wissenstransfer: Bei meinen bisherigen Teilnahmen als PIRAT an offenen Kongressen, Konferenzen, Podien und Diskussionen habe ich immer den Wissenstranfer sichergestellt, sodass auch hier der Nutzen stets potenziert wurde.
Budget: Beim Erstantrag hat unsere Schatzmeisterin mit "Ja" gestimmt; die finanzielle Unterstützung zur Annahme der Einladung durch die Akademie für Politische Bildung war also möglich! Im übrigen werden die Reisekosten von mir stets anteilig an die Piratenpartei gespendet und kommen ihr somit wieder zugute. Dies war bislang einvernehmlich.
#7 Von Anonym vor fast 6 Jahren aktualisiert
Olaf Konstantin Krueger schrieb: Von unserem Generalsekretär wurde ich im übrigen gebeten, Antragsbegründungen im Redmine kurz zu halten und künftig als Kommentar zu setzen („keine Romane“, „für eine schnelle Abstimmung nicht hilfreich“, „kurzer Antragstext und der Rest als Kommentar in das Kommentarfeld“).
Wie auch immer meine Bitte, an die Mitglieder des Bezirksvorstandes Anträge kurz und präzise zusammenzufassen und die ausführliche Antragsbegründung in den Kommentar oder mindestens in einen explizit gekennzeichneten Bereich des Antrages auszulagern, mit meiner Ablehnung deines Antrages zusammenhängt, erschließt sich mir nicht. Das du hier aus dem vertraulichen internen Vorstandstwitterchat zitierst, finde ich persönlich irritierend. Nachdem du hier Aussagen nur teilweise zitiert hast der Transparenz halber hier mein vollständiges Statement aus dem Chat: „Wenn möglich kurzer Antragstext und der Rest als Kommentar in das Kommentarfeld. Wäre deutlich Übersichtlicher und genauso transparent – Und bitte den Text im Redmine Feld „Thema“ als Zeitungsüberschrift verstehen. Kurz und bündig. Das macht beim Auslesen Für das Vorstandssitzungsprotokoll sogar Probleme wenn es zu lang ist“
Olaf Konstantin Krueger schrieb: Bitte im Sinn behalten: Bei Festlegung der Sitzungstermine auf Donnerstagabende habe ich nachhaltig um Verständnis darum geworben, dass ich jeden Donnerstag im Zeitungsverlag die Zeitungsproduktion betreuen muss und an diesen Abenden eben aus beruflichen Gründen nur in Ausnahmefällen teilnehmen kann
Die Festlegung des Sitzungstermins fand in der konstituierenden Vorstandssitzung am MONTAG 01. Mai statt, zu der Du leider ebenfalls nicht anwesend warst. In der Diskussion zu diesem Termin wurden vor allem die regelmäßigen Stammtischtermine in München, zu denen mindestens drei Vorstandsmitglieder regelmäßig gehen wollten, berücksichtigt. Der Donnerstags-Termin hat den in der Sitzung Anwesenden die wenigsten Kopfschmerzen bereitet. Was dich seit der konstituierenden Sitzung daran hindert wenigstens einen schriftlichen Tätigkeitsbericht zu Protokoll zu geben, erschließt sich mir nicht.
Olaf Konstantin Krueger schrieb: Wissenstransfer: Bei meinen bisherigen Teilnahmen als PIRAT an offenen Kongressen, Konferenzen, Podien und Diskussionen habe ich immer den Wissenstranfer sichergestellt, sodass auch hier der Nutzen stets potenziert wurde.
Hierzu erfolgte von mir im Vorstandschat am 8. Mai die Rückfrage „zu dem seminar @olaf: gibt es hier die möglichkeit das für den restlichen vorstand und oder andere piraten ein mehrwert daraus entsteht, beispielsweise für die nutzung von schulungsmaterial, prästentationen etc?“
Von dir erhielt ich die Antwort, das die Präsentationen von dir stets danach weitergeleitet würden. Bis heute habe ich keine der Präsentationen erhalten.
#8 Von Olaf Konstantin Krueger vor fast 6 Jahren aktualisiert
Hallo Sebastian and friends, danke für die Antwort.
Bevor hier Legenden verfestigt werden und ein unzutreffender Eindruck entsteht, eine letzte Antwort dazu.
1. In den letzten Zeilen fehlt leider der Hinweis, dass ich bei beiden Sitzungen entschuldigt war. Wenigstens steht das im Protokoll von der Vorstandssitzung vom 25. April. Zur Erinnerung: Ich habe mehrfach mitgeteilt, dass ich von Mitte April 2019 bis Anfang Mai 2019 (wieder) beruflich in Australien bin und nur bedingt aus dem ländlichen Südaustralien mit einer neunstündigen Zeitverschiebung würde mumblen können. Meine Dienstreise war Anfang April auch überhaupt kein Problem für den übrigen Bezirksvorstand, zumal ich online die Geschäftsordnung für die Konstituierung mitgetragen habe und die Redmine-Abstimmungen bis heute, Anfang Juni, mitmache. Im Mai war ich vom 10. bis 12. Mai in der Akademie für Politische Bildung Tutzing (siehe Anträge) und die darauffolgenden zwei Wochen im EU-Wahlkampf für die Piratenpartei im Landkreis Rosenheim, wie bekannt sein dürfte durch besagten Twitter-Chat. Soviel zum Tätigkeitsnachweis. Wenn ich physisch nicht im Mumble sein kann, tue ich dies kund.
2. Ich bin Redakteur und habe mehrfach kommuniziert, dass ich Donnerstagabends durch die Zeitungsproduktion nur bedingt an Mumbles teilnehmen kann. Meine kontinuierlichen Vorstandssitzungsteilnahmen im letzten, dem 13. Bezirksvorstand, belegen, dass Mumbles an Montagabenden kein Problem für mich oder den Vorstand waren. Dass ich seit Jahren donnerstagabends arbeiten muss, sollte respektiert werden, ohne mir dies zum Vorwurf zu machen. Ich kenne Vorstandsmitglieder, die bei vielen VoSis fehlten, ohne dass bei ihnen irgendein rigoroser Maßstab angelegt wurde. Dass ein Antrag im Umlaufbeschluss neben einer ausführlichen schriftlichen Begründung einer abermaligen mündlichen Erläuterung des Antragstellers in einer Vorstandssitzung bedarf, um angenommen zu werden, deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen aus vorangegangenen Vorständen.
3. Dass Montagabends Stammtisch in München ist und drei Vorstandsmitglieder aus München kommen, ist schön; nur: Der Bezirk Oberbayern ist mehr als München und es war immer das Ziel, über die Metropole hinaus für Oberbayern Vorstandsmitglieder aus den übrigen Landkreisen gewinnen zu können. So hätte es im Laufe des Monats auch möglich sein können, anstatt immer beim Münchener Stammtisch zu sein eben ein Mal bei einer OBB-Vorstandssitzung zu mumblen. Bildlich gesprochen: Die wenigen Kopfschmerzen der Vielen sind nun die vielen Kopfschmerzen des Einen, der sich obendrein Vorhaltungen gefallen lassen soll, die es in einer IT-orientierten Partei nicht mehr geben dürfte.
4. Bislang war es Usus, dass in der Öffentlichkeit stehende Vorstandsmitglieder unterstützt wurden, insbesondere im Wahlkampf. Okay, das hat sich wohl geändert. Ich versuche nur noch eines zu verstehen: Ein ordentlich gewähltes Vorstandsmitglied, dessen Teilbereich die Öffentlichkeitsarbeit ist, wird zu einer dreitägigen öffentlichen Fachdiskussion eingeladen, stellt einen Antrag auf finanzielle Unterstützung dafür, der zunächst bei drei Enthaltungen und drei Ja-Stimmen, darunter jener der Schatzmeisterin, stehen bleibt; nach der Veranstaltung wird der Antrag vom Generalsekretär mit Verweis auf die Geschäftsordnung als abgelehnt archiviert; ein Folgeantrag des Vorstandsmitgliedes wird von drei Vorstandsmitgliedern umgehend abgelehnt und der Generalsekretär wundert sich, dass sich das solcherweise vorgeführte Vorstandsmitglied, welches somit auf eigene Verantwortung und Kosten während des EU-Wahlkampfes drei Tage in der APBT war, nicht auch noch erkenntlich zeigt mit Präsentationen?
Genug der Worte. Ich richte meinen Blick wieder nach vorne: Kommende Woche referiere ich in Salzburg zu den Themen 360-Grad-Journalismus, Roboterjournalismus, Chatbots und Künstliche Intelligenz...
#9 Von Zoey Matthies vor fast 6 Jahren aktualisiert
Zu 1. + 2.
Ja du warst beruflich unterwegs. Ja, du kannst Donnerstags nur schlecht. Ja, beides war und ist ok.
Das erklärt warum du nicht immer dabei sein kannst und bislang etwas weniger tun konntest, nicht jedoch das völlige Fehlen jeglichen Tätigkeitsberichtes im Protokoll der Vorstandssitzungen, die auch vorab zugängig sind um dort schonmal etwas einzutragen.
Zu 3.
Tatsächlich haben wir nicht ein einzelnes Mitglied aus München hier. Wir kommen alle aus dem Umland oder in meinem Fall sogar aus Freising. Ich habe auch schon gemeinsam mit anderen Piraten den Ingolstädter Stammtisch besucht, weitere Stammtische (Gauting + Erding) sind geplant. Auch in Rosenheim würde ich gerne bei Gelegenheit vorbeischauen, allerdings ist der Mittwoch momentan mein einziger freier Tag, den ich nicht mit Parteiarbeit gefüllt habe.
Zu 4.
Wir haben sehr begrenzte Ressourcen, wenn wir davon welche ausgeben, sollten wir uns gut überlegen wofür.
Ich weiß bei allen anderen Mitgliedern des Vorstands was sie tun, so telefoniere ich regelmäßig oder habe zumindest die Tätigkeitsberichte. Bei dir ist mir sehr wenig bekannt, abgesehen vom Besuch des Rosenheimer Stammtisches und der oben genannten Veranstaltung. Wenn ich quasi nichts von dir höre und dann um Geld gebeten wird, für eine Veranstaltung deren Nutzen zumindest mir nicht klar ist, dann bin ich eher dagegen.
PS: Deine passiv aggressive Art in jedem einzelnen Beitrag unter diesem Antrag hilft nicht gerade bei der sachlichen Diskussion. Bring die Dinge auf den Punkt und hör auf mir das Gefühl zu geben, dass du nur in diesem Vorstand bist, damit du auf Kosten von Oberbayern Seminare besuchen kannst. Dann bin ich vielleicht auch bereit das zu unterstützen.
#10 Von Reinhold Deuter vor fast 6 Jahren aktualisiert
- Abst. Stellv. Vorsitzender wurde auf Nein gesetzt
#11 Von Anonym vor fast 6 Jahren aktualisiert
- Enddatum wurde von 30.05.2019 zu 26.06.2019 geändert
- Status wurde von Neu zu Abgewiesen geändert
- % erledigt wurde von 0 zu 100 geändert
- Beschluss # wurde auf 14/47 gesetzt