Umlaufbeschluss #879
Anteilige Kostenübernahme der Rechnung des Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des Rechenschaftsberichtes 2012
Status: | Angenommen | Beginn: | 07.02.2014 |
---|---|---|---|
Priorität: | Normal | Enddatum: | |
Zugewiesen an: | - | ||
Kategorie: | - | ||
Abst. Vorsitzender: | Ja | Abst. PolGF: | Ja |
Abst. Stellv. Vorsitzender: | Abst. Beisitzer 1: | Ja | |
Abst. Generalsekretär: | Abst. Beisitzer 2: | ||
Abst. Schatzmeister: |
Beschreibung
Antragsteller: Stefan Bartels
Text: Hiermit beantrage ich, dass der Landesverband Bayern sich anteilig an den Kosten für den Wirtschaftsprüfer, die für das Testat des Gesamtberechenschaftsberichtes 2012 angefallen sind, beteiligt. Die Höhe der Beteiligung für alle Geld-empfangende LVs aus dem Länderfinanzausgleich beträgt 85% des Rechnungsbetrages vom Wirtschaftsprüfer. Unser Kostenanteil an diesen 85% der Rechnung für das Testat soll so hoch sein, wie der Anteil, den wir aus dem Länderfinanzausgleich gem. Bundessatzung Abschnitt B Buchstabe D § 15 Absatz 6 erhalten.
Gleichzeitig ermächtigt der Landesvorstand die Bundesbuchhaltung, dass sie diesen Betrag von der auszuzahlenden Parteienfinanzierung einbehält.
Historie
#1 Von Anonym vor etwa 11 Jahren aktualisiert
Der tatsächliche Betrag unseres Anteils egibt sich zu: 5.799,53 €
Die Berechnung ergibt sich aus https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AuQmhO5ycdGDdEZqV2pGTEdtZXZzMjlHTFBjVEFublE&usp=drive_web#gid=3
Ich bitte um zügige Stimmabgabe, will aber evtl. Diskussionsbedarf nicht unterdrücken.
#2 Von Anonym vor etwa 11 Jahren aktualisiert
Begründung:
Der Aufwand, den die Wirtschaftsprüfer für einen Landesverband aufwenden, besteht zu einem grossen Teil aus Fixkosten, und ist davon abhängig, ob Untergliederungen geprüft werden. Zusätzlich sind bei einigen LVs Mehraufwendungen angefallen, die darin begründet sind, dass dies unser erster komplett selbst erstellte Rechenschaftsbericht war. In einer Konferenz aller Landesschatzmeister sind wir zur Überzeugung gekommen, dass dies gerade für kleinere Landesverbände keine faire Kostenaufteilung ergibt, sondern der Kostenanteil davon abhängig sein soll, wie stark ein Landesverband von der innerparteilichen Umverteilung der Parteienfinanzierung profitiert. Für den LV Bayern wird bei diesem Schlüssel ein Anteil von 5.799,53 Euro anfallen, bei 130.954,68 Euro Ausschüttung aus der Verteilung.
#3 Von Anonym vor etwa 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Generalsekretär wurde auf Ja gesetzt
#4 Von Marion Ellen vor etwa 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Beisitzer 1 wurde auf Ja gesetzt
#5 Von Olaf Konstantin Krueger vor etwa 11 Jahren aktualisiert
- Abst. PolGF wurde auf Ja gesetzt
#6 Von Thomas Knoblich vor etwa 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Generalsekretär
Jawurde gelöscht - Abst. PolGF
Jawurde gelöscht - Abst. Beisitzer 1
Jawurde gelöscht - Abst. Beisitzer 2 wurde auf Ja gesetzt
#7 Von Anonym vor etwa 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Vorsitzender wurde auf Ja gesetzt
- Abst. Generalsekretär wurde auf Ja gesetzt
- Abst. PolGF wurde auf Ja gesetzt
- Abst. Beisitzer 1 wurde auf Ja gesetzt
#8 Von Marion Ellen vor fast 11 Jahren aktualisiert
- Status wurde von Neu zu Angenommen geändert
- % erledigt wurde von 0 zu 100 geändert
#9 Von Anonym vor mehr als 10 Jahren aktualisiert
- Tracker wurde von Umlaufbeschluss zu Allgemein geändert
- Projekt wurde von Landesvorstand zu 2013-14: 8. LaVo geändert
- Kategorie
Beschlusswurde gelöscht
Archivierung.
#10 Von Tobias Stenzel (Admin) vor mehr als 10 Jahren aktualisiert
- Tracker wurde von Allgemein zu Umlaufbeschluss geändert
#11 Von Anonym vor mehr als 10 Jahren aktualisiert
- Abst. Vorsitzender wurde auf Ja gesetzt
- Abst. PolGF wurde auf Ja gesetzt
- Abst. Beisitzer 1 wurde auf Ja gesetzt