Umlaufbeschluss #4354

Unterstützung des Artenschutz-Volksbegehrens „Rettet die Bienen - Stoppt das Artensterben“

Von Martin Kollien-Glaser vor mehr als 6 Jahren hinzugefügt. Vor etwa 6 Jahren aktualisiert.

Status:AngenommenBeginn:13.12.2018
Priorität:NormalEnddatum:
Zugewiesen an:-
Kategorie:-
Abst. Vorsitzender:Ja Abst. Stellv. PolGF:Ja
Abst. Generalsekretär:Enthaltung Abst. Beisitzer 1:Ja
Abst. Schatzmeister:Ja Abst. Beisitzer 2:Ja
Abst. PolGF:Enthaltung

Beschreibung

Antragsteller: Dr. Olaf Konstantin Krueger

Antrag:
Der Landesvorstand der Piratenpartei Bayern wird als Repräsentativorgan der Landespartei
ersucht, das Artenschutz-Volksbegehren „Rettet die Bienen - Stoppt das Artensterben“
zeitnah zu unterstützen.
Unterstützung des Artenschutz-Volksbegehrens „Rettet die Bienen - Stoppt das Artensterben“

Begründung:
Das Artenschutz-Volksbegehren „Rettet die Bienen - Stoppt das Artensterben“ wurde am 16.November 2018 zugelassen, für den Volksentscheid werden in Bayern vom 31. Januar 2019 bis 13. Februar 2019 Unterstützungsunterschriften gesammelt. Die Zielrichtung des Artenschutz-Volksbegehrens ist eingehend beschrieben auf der Website https://volksbegehren-artenvielfalt.de. Das Aktionsbündnis ist landesweit breit
aufgestellt: Neben den Landtagsparteien SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN unterstützen das Volksbegehren weitere Kleinparteien wie die ÖDP, Tierschutzpartei und Bayernpartei sowie namhafte Organisationen wie der Landesbund für Vogelschutz (LBV), der Bund Naturschutz Bayern, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Bayerische Bienen-Zuchtverband und die Imkerverbände. Die Unterstützung des Artenschutz-Volksbegehrens durch PIRATEN stärkt das Portfolio der Piratenpartei:
Umweltverträgliche digitale Lebens- und Arbeitskonzepte der Zukunft orientieren sich aus sich selbst heraus am Wohl der Menschen, deren Umwelt und der Natur. Räumliche Mobilität, alternative Antriebe, Frictionless Shopping, Smart Cities, Smart Homes, Connected Cars sowie Automated und Smart Farming erhalten ihre politisch-handlungsbestimmende Perspektive auch aus der Zusage einer Verbesserung des Umweltschutzes, etwa dem Erhalt von
Biotopverbünden. Dies schliesst selbstredend eine entsprechende Aus-/Weiterbildung der Landwirte zur adäquaten Technikfolgenabschätzung ein sowie eine ökologische Bewirtschaftung und nachhaltige Nutzung via smarter, effizienter und ressourcenschonender Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Die im
Artenschutz-Volksbegehren verlangte Transparenzoffensive mittels jährlicher Statusberichte im bayerischen Landtag sowie des Fair Trade lässt sich mit dem Programmkern der Piratenpartei mühelos verargumentieren.

Dr. Olaf Konstantin Krueger,
Politischer Geschäftsführer
Bezirksverband Oberbayern der Piratenpartei Deutschland

Historie

#1 Von Stefan Albrecht vor mehr als 6 Jahren aktualisiert

  • Abst. Beisitzer 1 wurde auf Ja gesetzt

#2 Von Detlef Netter vor mehr als 6 Jahren aktualisiert

  • Abst. Schatzmeister wurde auf Ja gesetzt

#3 Von Anonym vor mehr als 6 Jahren aktualisiert

  • Abst. Beisitzer 2 wurde auf Ja gesetzt

#4 Von Benjamin Wildenauer vor mehr als 6 Jahren aktualisiert

  • Abst. PolGF wurde auf Enthaltung gesetzt

#5 Von Nils Brandt vor mehr als 6 Jahren aktualisiert

  • Abst. Generalsekretär wurde auf Enthaltung gesetzt

#6 Von Martin Kollien-Glaser vor etwa 6 Jahren aktualisiert

  • Abst. Stellv. PolGF wurde auf Ja gesetzt

auf mumble-Bitte eingetragen

#7 Von Stefan Albrecht vor etwa 6 Jahren aktualisiert

  • Status wurde von Neu zu Angenommen geändert
  • % erledigt wurde von 0 zu 100 geändert

Auch abrufbar als: Atom PDF