Umlaufbeschluss #1162
Beschaffung 3D-Drucker
Status: | Angenommen | Beginn: | 08.07.2014 |
---|---|---|---|
Priorität: | Hoch | Enddatum: | |
Zugewiesen an: | Vorstand BzV Oberfranken | ||
Kategorie: | Organisatorisches | ||
Abst. Vorsitzender: | Ja | Abst. Beisitzer 2: | Ja |
Abst. Stellv. Vorsitzender: | Ja | Abst. Beisitzer 3: | |
Abst. Schatzmeister: | Ja | Abst. Beisitzer 4: | Nein |
Abst. Beisitzer 1: |
Beschreibung
Der Vorstand möge beschließen – Der Bezirk Oberfranken wird einen 3D-Drucker beschaffen inklusive einer ersten Ausstattung an Druckmaterial. Weiterhin möge der Vorstand beschließen Bernd Kasperidus zum Gerätebeauftragten zu benennen. Als Gerätebeauftragter ist Bernd Kasperidus verantwortlich für die Beschaffung des Gerätes.
Das Gerät dient innerhalb des Bezirks der politischen Arbeit sowie der Außendarstellung und kann für Informations-, Lehr- und Präsentationsveranstaltungen abgerufen werden. Zwischen den Einsätzen steht das Gerät dem Gerätebeauftragten zur Verfügung um Wartungsarbeiten durchführen zu können sowie die notwendigen Druckvorlagen entwickeln zu können.
Die Kosten der Anschaffung inklusive Steuern, Nebenkosten und Versand dürfen 1300 Euro (in Worten eintausenddreihundert Euro) nicht überschreiten. Der Bezirk wird die Kosten durch Fördergelder aus dem Landesverband Bayern refinanzieren. Der Gerätebeauftrage wird angewiesen und bevollmächtigt, die notwendigen Fördermittelabrufe nach der Anschaffung des Gerätes durchzuführen.
Genaue Regelungen zum Einsatz in Informations-, Lehr- und Präsentationsveranstaltungen sowie Verfahrensweisen hinsichtlich Verleih des Gerätes in anderen Gliederungen, Kosten des Verleihs und den Verkauf von Druckerzeugnissen möge der Vorstand in separaten Grundsatz- oder Einzelbeschlüssen gesondert treffen.
Historie
#1 Von Bernd Fischer vor fast 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Stellv. Vorsitzender wurde auf Ja gesetzt
#2 Von Klaus Horn vor fast 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Vorsitzender wurde auf Ja gesetzt
#3 Von Stefan Bassing vor fast 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Beisitzer 4 wurde auf Nein gesetzt
Generell finde ich die Idee von Bernd gut und nachvollziehbar, aber ich bin der Meinung, dass der Nutzen in keinem Verhältnis zu den Kosten steht. Der geplante öffentliche Einsatz wird so nicht funktionieren: Die Wenigsten wissen überhaupt, dass es 3D-Drucker gibt und davon ist sich dann wieder nur ein Bruchteil irgendwelcher rechtlicher Probleme bewusst.
Dazu kommt das Problem des Einsatzes auf der Straße: Bei Infoständen und ähnlichem wird dann Strom benötigt, den gibt es in der Regel einfach nicht. Ergo lässt sich das Gerät sowieso nur sehr eingeschränkt öffentlich präsentieren.
Und dann stellt sich die Frage, was wir überhaupt präsentieren wollen? Und die Frage stellt sich dann auch die Öffentlichkeit... Ein öffentlichkeitswirksamer Effekt wird sich imho so nicht einstellen.
Der vorgeschlagene Einsatz zum Selbstherstellen von Give-aways ist wirtschaftlich gesehen Unsinn, Massenfertigung eines externen Dienstleisters wird immer deutlich günstiger sein als selbstproduzierte Kleinserie.
Davon abgesehen bin ich der Meinung, dass 3D-Drucker noch nicht richtig marktreif sind. Da sollten noch ein oder zwei Jahre ins Land gehen. Zum Entwerfen von politischen Positionen rund um das Thema braucht man imho den Drucker jedenfalls auch nicht.
Die geplante und mögliche Refinanzierung durch den LV hat keinen Einfluß auf meine Entscheidung: Das Geld können wir als Partei deutlich sinnvoller ausgeben. Ob es gemacht wird, steht auf einem anderen Blatt Papier, entzieht sich aber leider meiner Miteinscheidung. Als Mitglied im Landesvorstand würde ich den Antrag jedenfalls auch ablehnen.
#4 Von Heiko Taubert vor fast 11 Jahren aktualisiert
- Abst. Beisitzer 2 wurde auf Ja gesetzt
...coole Idee
#5 Von Klaus Horn vor fast 11 Jahren aktualisiert
- Status wurde von Neu zu Angenommen geändert
- % erledigt wurde von 0 zu 100 geändert